Psychotherapie in München – Privatpraxis für Erwachsene, Kinder & Jugendliche

Seelische Belastungen zeigen sich oft leise – manchmal auch deutlich. In der Privatpraxis von Dr. med. Gudrun Andrea Hoffmann stehen eine fundierte Diagnostik und eine individuell abgestimmte psychotherapeutische Behandlung im Fokus. Als ärztliche Psychotherapeutin mit langjähriger Erfahrung verbinde ich bewährte tiefenpsychologische und psychoanalytische Methoden mit moderner, evidenzbasierter Therapie.
Erwachsene
- Angst- und Panikstörungen
- Depressive Verstimmungen und Depression
- Stressfolgen, Burnout, Erschöpfung
- Zwangssymptome
- Schlafstörungen
- Belastungs- und Traumafolgen
- Lebens- und Beziehungskrisen
Kinder & Jugendliche
- Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörungen (ADHS/ADS)
- Angst- und Zwangssymptome, Schulangst, Trennungsangst
- Lern- und Teilleistungsstörungen (z. B. Lese-/Rechtschreib- oder Rechenstörung)
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Tics, Störungen des Sozialverhaltens
- Emotionale Belastungen, depressive Symptome, Schlafprobleme
- Entwicklungsthemen (sprachlich, motorisch, sozial)
Mein Vorgehen – vom Erstgespräch zur Behandlung
Erstgespräch
Im persönlichen Erstgespräch klären wir Anliegen, Symptome, Vorgeschichte und Ziele. Es geht um Verständnis, Orientierung und eine erste gemeinsame Einschätzung.
Diagnostik
- Strukturierte Anamnese, differenzialdiagnostische Einordnung
- Bei Bedarf testpsychologische Verfahren
- Ärztliche Beurteilung somatischer Einflüsse und Komorbiditäten
- Bei Kindern & Jugendlichen: Einbezug der Eltern sowie – mit Einverständnis – ggf. der Schule/weiterer Bezugspersonen
Therapie
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
- Psychoanalytische Ansätze
- Traumafokussierte Elemente (Ressourcenarbeit, Stabilisierung)
- Stress- und Schlafregulation, alltagsnahe Interventionen, Entspannungsverfahren
- Elternarbeit bei Kinder- und Jugendthemen (Begleitung, Psychoedukation, alltagstaugliche Impulse)
Rahmenbedingungen & Ablauf
- Verlässliche Termine und klare Strukturen
- Individuelle Frequenz: von fokussierten Kurzintervallen bis zu längeren Behandlungsverläufen
- Transparente Aufklärung über Diagnostik, Verfahren, Nutzen und Grenzen
- Diskretion und ein geschützter therapeutischer Rahmen
Zusammenarbeit und Schnittstellen
- Auf Wunsch koordinierte Abstimmung mit Haus- und Fachärztinnen/-ärzten
- Bei Kinder- und Jugendthemen nach Einwilligung: Zusammenarbeit mit Schule, Beratungsstellen oder weiteren Therapien
- Ziel: ein stimmiger, alltagstauglicher Behandlungsweg
Kosten & Erstattung (Privat/Beihilfe/Selbstzahler)
Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen erstatten in der Regel gemäß Vertrag. Selbstzahlerinnen und Selbstzahler erhalten eine transparente Rechnung. Gern besprechen wir vorab die voraussichtlichen Konditionen.
Standort & Kontakt
Die Praxis liegt zentral in München mit guter ÖPNV-Anbindung. Alle Informationen zu Anfahrt und Kontakt finden Sie auf der Kontaktseite.
Häufige Fragen (FAQ)
Nach Ihrer Therapieanfrage erhalten Sie zeitnah Rückmeldung per E-Mail.
Die Frequenz wird individuell vereinbart.
Ja, sofern es therapeutisch sinnvoll und organisatorisch passend ist. Die Entscheidung treffen wir gemeinsam nach dem Erstgespräch.
In der Regel ja – abhängig von Ihrem Versicherungstarif. Grundlage ist die Abrechnung nach GOÄ. Auf Wunsch erhalten Sie vorab eine Orientierung.
Sie umfasst Anamnese, ggf. testpsychologische Verfahren, körperlicher oder neurologischer Befund sowie – mit Einverständnis – Informationen aus Schule/Umfeld. Ergebnisse und Empfehlungen werden transparent besprochen.
Ja, die Behandlung folgt einem ganzheitlichen systemischen Ansatz. Dabei ist die Elternberatung ein wichtiger Bestandteil davon.
Psychotherapie fokussiert psychische Prozesse; Psychosomatik verbindet medizinische Diagnostik mit Psychotherapie und betrachtet Körper und Seele in einem integrativen Modell unter Einbeziehung aktueller Forschungsergebnisse.
Zunächst Stabilisierung und Ressourcenarbeit, anschließend – wenn sinnvoll – behutsame Bearbeitung belastender Erfahrungen im individuell passenden Tempo.